Eher zufällig stieß ich bei Petau auf die relativ neuen Leitern in der verschiedensten Größen. Diese sind laut Beschreibung auch klappbar, was sich für mich sehr interessant anhörte. Für ein paar Euro bekommt man hier offensichtlich ein gutes Ausstattungsdetail, welches auch noch Bastelspaß verspricht.
Aufgrund der recht zierlichen Bauteile halte ich einen Lötkolben für das geeignete Werkzeug, um die Messingteile zu verbinden. Mit einer Temperatur von 400°C erhält man sehr gute Ergebnisse.
Weitere Hilfsmittel sind 600er Schleifpapier, Haar- und Krokodilklemmen zum Fixieren, ein Seitenschneider, eine kleine Feile zum Entgraten, Lötöl und natürlich auch Lötzinn, welches ich in ganz kleine Stückchen geschnitten habe um nicht zu viel auf die Lötspitze zu bekommen.
Die Einzelteile der Klappleiter: Die Sprossen, die aus einer Messingplatte gefräst und noch miteinander verbunden sind. Vier Holme, zwei Haltelaschen und ein Stück 0,5 mm Messingdraht.

Die Holme werden auf die Sprossen gesteckt, was durch die exakt gefrästen Messingteile ohne Mühe gelingt.

Der Holm wird an der offenen Seite der Sprossen bündig fixiert und verlötet. Erst außen und dann noch in der Mitte, anschließend die restlichen Sprossen verbinden.

Die Holme der Leiter können parallel oder auch konisch gelötet werden. Soll die Leiter oben schmaler werden, ist die beigelegte konische Schablone beim Verlöten der zweiten Holme einzulegen.

Wenn alle Sprossen fixiert sind, ist das überstehende Material mit einem Seitenschneider abzukneifen. Zuerst die Verbindungen der Sprossen voneinander trennen.

Danach das überstehende Material mit dem Seitenschneider entfernen. So verhindert man, dass sich die Leiter beim Abkneifen des überschüssigen Materials verbiegt.

Nach dem das überschüssige Material von der Leiter abgefeilt und mit 600er Schleifpapier geglättet wurde, kann nun der 0,5mm Messingdraht mit den beiden Haltelaschen eingesetzt werden. Die Stange wird mit ganz wenig Lötzinn von der Außenseite der Holme verlötet.
Des Kniffeligste beim Leiterbau ist das Anlöten der Haltelaschen an das Gegenstück der Klappleiter. Die kleine Haltelasche wird mit einer Stecknadel auf einem Stück Holz fixiert. Sie wird mit ganz wenig Lötöl benetzt und dann natürlich auch mit sehr wenig Lötzinn angelötet. Wenn man zu viel nimmt, kann es passieren, dass das Lötzinn in die Öse läuft und sich damit verbindet. Dann wars das mit der zusammenklappbaren Leiter.
Zum Schluss noch den überflüssigen Teil der Haltelaschen abkneifen und etwas entgraten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, wobei Klaus immer mit aufs Bild wollte.
Wer schon mal ein paar Kabel angelötet hat, wird bei dem Bau dieser Leiter bestimmt keine Schwierigkeiten haben.
Mein Fazit:
Auch wenn der eine oder andere nach der Sinnhaftigkeit einer klappbaren Leiter in Spur Null fragt oder die Nase rümpft, finde ich sie einfach genial. So eine kleine und recht einfache Bastelei bietet für gut eine halbe Stunde Modellbauspaß pur.
Hallo Thomas,
schöner Baubericht!
Jetzt kann Klaus die dreckige Fenster vom Köfschuppen
putzen!;-))
Viele Grüsse,
Peter Jung
Super
Gruss
Sjaak