Moog Zwergsignale
Von der Fima Moog (0mobau) kommen Bausätze von Form-Zwergsignalen, die z. B. an Bahnsteigen platziert wurden. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Bauformen.
Von der Fima Moog (0mobau) kommen Bausätze von Form-Zwergsignalen, die z. B. an Bahnsteigen platziert wurden. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Bauformen.
Moog bietet geätzte Blechkanäle für Drahtzugleitungen, wie sie zum Stellen von Weichen und Signalen benutzt wurden und immer noch werden.
Wie gewohnt sind die Signale von Petau besonders fein ausgeführt. Es gibt Sh0 Tafeln mit und ohne Pfosten, Läut- und Pfeiftafeln, Geschwindigkeitstafeln und mehr.
Jürgen Moog stellt neue Signalbrücken und Zwergsignale für die Verwendung an Bahnsteigen und bei Brücken vor. Die Brücken gibt es eingleisig und mehrgleisig bis zu sechs Signalen.
Der preiswerte Bausatz für das Sperrsignal ohne Funktion besteht aus Holz und Spezialkarton und kommt im Zweierset.
Das neue Modell der Firma Viessmann Modellspielwaren GmbH ist wie auch die bisherigen mit einem soliden Messingmast ausgestattet und bereits komplett zusammengebaut und betriebsfer
Neben den Weichen- und Signalhebeln sind jetzt dazu passend Fahrstraßenhebel und Verschlussregister zu haben, auch in österreichischer Ausführung.
Das Unternehmen stellt eine Handvoll Neuheiten für Spur Null vor: Ein Aufsichtsbeamter mit beweglichem Arm, ein Weichenantrieb mit Weichenlaterne, eine 280 mm hohe Gittermastleucht
Viessmann liefert das erste Formsignal aus. Der Mast ist aus Messing, das Signal kommt komplett mit Beleuchtung und Motorantrieb.
Die Signale sind ein- und zweiflügelig (gekoppelt und ungekoppelt) zu haben. Der Bausatz besteht aus geätzten Teilen, diversen Messinggussteilen und auch vorgefertigten Elementen.
Mit dem vorbildgerechten Weichen-/ Signalhebel kann ein mechanisches Stellwerk aufgebaut werden.
Viessmann stellt ein Ein- und ein Ausfahr-Lichtsignal vor, sowie ein Formsignal mit gekoppelten Flügeln.
Seit Oktober 2012 wird das zur Spielwarenmesse 2011 angekündigte Viessmann Lichtsignal ausgeliefert. Das Blocksignal ist in der Bauform von 1969 nachgebildet.
Ndetail liefert neue Lichtsignale der Bauform 1951 als Komplettbausatz aus geätztem Neusilberblech mit allen LED und Vorwiderständen an.
Wenz bringt Signaltafelbausätze für die wichtigsten Anwendungen längs der Strecke.
Schnellenkamp bieten einen Bausatz für einen Weichenhandstellhebel mit Weichenlaterne, wahlweise für Links- oder Rechtsweichen.
Viessmann bringt im Herbst 2011 fertig montierte Signale für Spur Null.