Lockdown Ausgabe 43
Diese Ausgabe ist ein wenig anders als die Bisherigen: 21 Leser berichten von ihren Lockdown-Projekten, eine V100 als Fotomodell, ferngesteuerter Fahrbetrieb, Bau eines Lokschuppens, Altern von Ziegelmauern und vieles mehr.
Diese Ausgabe ist ein wenig anders als die Bisherigen: 21 Leser berichten von ihren Lockdown-Projekten, eine V100 als Fotomodell, ferngesteuerter Fahrbetrieb, Bau eines Lokschuppens, Altern von Ziegelmauern und vieles mehr.
Jede Menge Themen rund um den Anlagenbau: Bau eines Bahnhofsgebäudes, Gestaltung des Hintergrundes, Erweiterung einer Vereinsanlage, Bau eines Lokschuppens, Vorbild und Modell eines Schlackenkranes und viel mehr.
Der Bau einer Brauerei mit Gleisanschluss, viele Tipps vom Profi zum Verwittern von Holz, Erfahrungen beim Begrasen, ein universeller Modulbahnhof, ein Interview mit dem neuen Inhaber der Firma Lenz und viel mehr gibt es in der Ausgabe 41.
Die Bücher sind da! Am Freitagnachmittag brachte der Laster ein etliche Paletten voller druckfrischer Exemplare. Ab Montag wird zügig verschickt.
Ein modellbauerisches Highlight und ein betriebsintensives Rangierdiorama, Bautipps für Güterwagen, die neue Dampflok von Lenz, die Antwort auf interessante Rechtsfragen aus dem Modellbahnalltag, und mehr finden sich in Ausgabe 40.
Das Hardcover Buch mit ca. 120 Seiten enthält eine Dokumentation des Baues, viele Erfahrungsberichte von der Erstellung einzelner Projekte und detaillierte Geschichten aus dem Betriebsgeschehen der Spur 0 Anlage Kreiensen. Beigelegt ist eine DVD mit ca.
Zwei ausführliche Anlagenvorstellungen, Güterwagenumbauten, ein Anlagenvorschlag, Berichte aus der Szene, Neuheiten, ein Artikel über die häufigsten Fehler bei Heimanlagen, und mehr!
Heft 38 ist prall gefüllt mit Anlagenvorstellungen, Messingbauaktionen, Projektinspirationen und vielen Anregungen, diesmal mit besonders umfangreichen Beiträgen. Und nicht zu vergessen: Die Bestellpostkarte für das Abonnenten Sondermodell liegt auch bei.
Am (bisher) heißesten Tag des Jahres kommt ein Heft mit kühlem poolblauem Rand, voll mit Neuheiten wie der Lenz’schen BR 94.
Jede Menge Messeneuheiten aus Nürnberg und Gießen, und ein persönlicher Rückblick. Im Heft ein Bericht über die Detaillierung eines Personenwagens, ein Anlagenreport, eine ausführliche Betrachtung von Details zwischen den Gleisen, und etliches mehr.
Diesmal gibt es als Schwerpunkt den gemeinsamen Betrieb mit mehreren Mitspielern: Modultreffen und Frachtverkehr. Aber auch Anlagenvorstellungen, neue Modelle, Basteltipps finden sich wieder, genauso wie eine Bastelbeilage für Abonnenten.
Herbstbäume im Selbstbau, Triebfahrzeuge aus Messing gelötet, Tipps zum Umbau und zur Verfeinerung von Fahrzeugen, ein Club- und ein Anlagenportrait, neue Wagen … volles Herbstprogramm in Heft 34.
Zwei Messeanlagen stehen im Fokus, dazu Tipps zum Kolorieren von Häusern und Verrosten von Fahrzeugen, zum Herstellen vorbildgerechter Ladung, und noch viel mehr Sommerlektüre gibt es in Heft 33.
Viele Anlagendetails nicht nur auf dem Titel, Hinweise und Ideen zur Planung auch ungewöhnlicher Anlagenentwürfe, viele Neuheiten, dazu ganz praktische Basteltipps und Ideen zur Gestaltung des Hobbys finden sich in Heft 32.
Die Wiederauferstehung der Dampflok BR 80, kompakte, transportable Rangiermodule für wenig Platz, eine große Vereinsanlage, ein Gebäude- und Wagenbaubericht, Tipps für Ladegut und viel mehr stecken in Heft 31.
Umgang mit Farbe ist diesmal ein Schwerpunkt: Zum Altern und Aufbrezeln einer Lok, zum authentischen Kolorieren eines Bauernhauses, zum Gestalten einer verwitterten Betonoberfläche. Dazu viele Anlagenbilder und Anregungen, Neuheiten und mehr.
Eine ganze Menge Eigenbau-Themen finden sich in dieser Ausgabe: Ein Güterwagen, Straßen für selbstfahrende Autos, ein Fluss samt Brücke, ein Lasercut-Bausatz; dazu Wartungstipps, ein Anlagenvorschlag, jede Menge News und…
Die neue BR 50 von Lenz wird ausführlich vorgestellt, dazu gibt es eine bemerkenswerte Anlage. Dazu: Jede Menge Bauberichte mit ganz unterschiedlichen Themen und ein Blick hinter die Kulissen; und das ist noch längst nicht alles.
Neben dem Spezialthema Figuren gibt es vier Bauberichte: Die 50er Jahre Tankstelle, ein großer Hafen-Portalkran, eine Industriediesellok und drahtgeführte Autos. Die Vereinsanlage in Solingen wird vorgestellt, Neuheiten und etliches mehr.
Vollgepackt mit zwei Anlagenreports, vielen Neuheiten und etlichen Anregungen für eigene Bastelprojekte. Narürlich gibt es den zweiten Teil des Jubiläums-Bausatzes Tankstelle und dazu eine weitere Überraschung für Abonnenten.
Die Jubiläumsausgabe 25 kommt mit langen Anlagenbeschreibungen, ausführlichen Bauberichten, vielen Neuheiten, einer Rückschau samt Blick hinter die Kulissen des SNM und und einem extragroßen Abonnenten Bausatz.
Mit Heft 24 wird der sechste Jahrgang komplett. Neue Dampfloks stehen im Fokus, genauso wie überraschende Anlagenreports und vielseitige Bauberichte.
Gleich zwei besonders ausführliche Anlagenvorstellungen, detaillierte Hinweise zum Supern von Güterwagen, die 44.5 im Selbstbau, die neue V20 und Lenz und E18 von Kiss vorgestellt, Baubericht Kurvenmodule – ein dickes Herbst-Heft kommt.
Von lieblichen Landschaften bis zu Straßenbahnen im Industriegebiet, von kleinen Gabelstaplern bis zu schweren Nachkriegs-Dieselloks, von hellen Autolampen bis zu dunklen Kesselwagen – eine bunte Mischung Spur Null Themen im Sommer 2015.
Ein vollgepacktes Heft: Messeübersicht und Hintergrundinfos zum Markt, viele Lok-Neuheiten ausführlich vorgestellt, ein Anlagenvorschlag, eine tolle Heimanlage aus den Niederlanden, Bauberichte, Historisches zu Vorbild und Modell, und eine kleine Bastelei für Abonnenten.
Die Titelgeschichte ist eine prachtvolle Bildstrecke über einen Bahnhof aus der Kindheit, es gibt einen tollen Anlagenvorschlag, dazu Bauberichte zu Modulbau, Gebäudebau und Landschaftsbau, sowie rollende Neuheiten und noch viel mehr.
In Ausgabe 19 stehen Landschaftsbau und viele Tipps aus der Praxis im Vordergrund. Die Titelgeschichte entführt uns in die USA um 1900. Dazu gibt es eine Bildstrecke wie aus dem Bilderbuch, spannende Bauberichte und viele Anregungen zum Selbermachen.
Ab dem 18 Juli gibt es prachtvolle Anlagenfotos, nicht minder feine Bilder schneller Züge und natürlich viele Neuheiten, Bauberichte und wie immer eine nützliche Bastelbeigabe.
Das neue Heft bringt die Neuheiten der Messe Nürnberg 2014, Bauberichte des Wismarer Schienenbus der der Ndetail Segmentdrehscheibe, neue Kunststoff- und Messingfahrzeuge und stellt einen ganz besonderen Betriebsbahnhof vor.
Süße 16 Hefte gibt’s jetzt vom Spur Null Magazin, der vierte Jahrgang ist komplett. Natürlich werden wieder viele Neuheiten vorgestellt, und es liegt mir daran, auch die weniger bekannten Kleinserienhersteller und ihre Modelle vorstellen zu können; so auch diesmal.