BR 75.11 von KM1 wird ausgeliefert
Die badische Gattung VI c oder Baureihe 75.11 kommt in Messing und Edelstahlausführung in acht Varianten, unter Berücksichtigung der jeweiligen Baureihenunterschiede. Komplette Digitalausstattung ist serienmäßig.
Die badische Gattung VI c oder Baureihe 75.11 kommt in Messing und Edelstahlausführung in acht Varianten, unter Berücksichtigung der jeweiligen Baureihenunterschiede. Komplette Digitalausstattung ist serienmäßig.
Das Modell kommt in zwei Formvarianten und 13 Lackierungsvarianten, von der frühen 040 DG bis zur aktuellen Fret-Version. Es wird in Mischbauweise im Maßstab 1:43,5 (wie in Frankreich üblich) angeboten. Die Vorbestellzeit ist bis 30.9. verlängert.
Der Lenz Anzeiger mit zwei kompletten Formneuheiten birgt tatsächlich die eine oder andere Überraschung. Neben zwei neuen Lokprojekten und vielen neuen Varianten gibt es Statusberichte und Lieferdaten zu fast allen aktuellen Projekten.
Der Vierkuppler war als Lokalbahnlok von 1923 bis 1970 im Dienst. Das Modell kommt in vier Lackierungsvarianten und hat als erste Lok dieses Herstellers ein neues Feature an Bord.
Die neuen Acryl-Farbstifte helfen dabei, kleine Details zu bemalen, ohne dass man extra einen Topf Farbe und einen feinen Pinsel besorgen müsste.
All diejenigen, die über einen 3D Drucker verfügen, können viele Modelle selbst ausdrucken. Der Spur-0-MEC Niederrhein e.V. bietet auf seiner Homepage einen kostenlosen Download von 3D-Druckdateien an.
Von Bergswerk kommen vier neue Klarlacke auf Wasserbasis, die Modelloberflächen mit einem transparenten, grifffesten Oberflächenfinish versiegeln.
Die restlichen Bedruckungsmuster für die Wagen der DB, SBB, ÖBB und SNCF sind eingetroffen. Sie werden auf korrekte Beschriftung und Farbwiedergabe geprüft – aber wie es aussieht, gibt es so gut wie nichts zu meckern.
Vor ein paar Monaten waren die ersten Abgüsse aus den Formen zu sehen, jetzt sind die ersten Bedruckungsmuster eingetroffen. Sie geben einen ausgezeichneten Vorgeschmack auf die kommenden Modelle.
Die vierachsigen 63m³ Einheitskesselwagen von Schnellenkamp kommen in 26 Varianten. Die Wagen werden aus Kuststoff gefertigt, die Drehgestelle bestehen aus Zinkdruckguss.
Ein ganz neues Kapitel wird aufgeschlagen: Das erste Messingmodell wird mit einem Paukenschlag bereits als fertiger Prototyp vorgestellt. Fertige Muster liegen auch von neu angekündigten Schürzenwagen vor. Viele Neuauflagen sollen ebenfalls kommen.
Die badische Gattung VI c oder Baureihe 75.11 kommt in Messing und Edelstahlausführung in acht Varianten, unter Berücksichtigung der jeweiligen Baureihenunterschiede. Komplette Digitalausstattung ist serienmäßig.
Das Modell kommt in zwei Formvarianten und 13 Lackierungsvarianten, von der frühen 040 DG bis zur aktuellen Fret-Version. Es wird in Mischbauweise im Maßstab 1:43,5 (wie in Frankreich üblich) angeboten. Die Vorbestellzeit ist bis 30.9. verlängert.
Überraschungs-Lenz Anzeiger im Herbst
Der Lenz Anzeiger mit zwei kompletten Formneuheiten birgt tatsächlich die eine oder andere Überraschung.
Lenz BR 98.8 wird ausgeliefert
Der Vierkuppler war als Lokalbahnlok von 1923 bis 1970 im Dienst.
Stand der Dinge beim VT 11.5 von KM1
KM1 hat neue Zeichnungen zu dem geplanten Projekt des Dieseltriebwagens VT 11.5 veröffentlicht.
Lokomotive BB 67000 der SNCF in 6 Varianten
Der französische Hersteller CHREZO/Joël Rasschaert hat bereits das eine oder andere erfolgreiche Crowdfunding-Projekt um
Leider mit Verspätung: Heft 51
Frühjahr ist Neuheitenzeit, und auch ohne Spielwarenmesse gibt es viel Neues.
Drei Spur 0 Anlagen und drei Spur 1 Anlagen plus 30 Händler sind mehr als genug Grund für einen Ausflug ins Sauerland. Es hat sich auch dieses Jahr wieder gelohnt.
Vom 8. bis zum 10. November 2019 veranstalteten die Spur Null Freunde Raum Hannover ihr 10. Modultreffen mit viel Betrieb. Diesmal war ein ganz besonderes Fahrzeug zu Gast, wenn auch nur ganz kurz ...