Lenz bringt die Schweizer Ellok Re 4/4 II

Lenz Re 4/4 II Prototyp

Lenz Re 4/4 II Prototyp

Die Re 4/4 II ist das Mädchen für alles bei der SBB. Von 1964 bis 1985 wurden insgesamt 277 Einheiten gebaut, was die Lok zur in der Schweiz meistgebauten Lokomotive macht. Sie zog und zieht heute noch alle Zugarten, auch im internationalen Verkehr zum Beispiel nach Hamburg.

Lenz Re 4/4 II Prototyp

Lenz Re 4/4 II Prototyp

Die Schweizer Topografie ist nicht gerade arm an Herausforderungen. Lange Züge, viel Transitverkehr und steile Bergstrecken verlangen nach jeder Menge Zugkraft. Die geforderte Leistung pro Strecke lässt sich gut mit zusätzlichen Triebfahrzeugen in Mehrfachtraktion dosieren, weshalb die Loks von Anfang an mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgestattet wurden. Bis zu vier Einheiten, auch solche anderer Bauarten wie die Re 6/6 II oder Ae 417 (ehemalige E 42 der DR) lassen sich gemeinsam steuern.

Die erstmalige Vorstellung des Lenz Modells erfolgte auf der Trainexpo.ch in Bülach im Mai 2025 in der Schweiz in angemessener Umgebung der Großspurmesse. Es scheint ein erster Schritt zu der neuen Ankündigungspolitik von Lenz zu sein, denn es gab keinerlei Vorabinformationen. Stattdessen standen die Loks „einfach so“ als komplett zusammengebaute, rollfähige Prototypen mit Gehäuse aus Zinkdruckguss zur Begutachtung bereit, was bedeutet, dass Konstruktion und Formenbau bereits weitgehend abgeschlossen sind.

Lenz Re 4/4 II Prototyp

Lenz Re 4/4 II Prototyp

Das Fahrzeug soll weitestgehend aus Metall gebaut werden, um eine möglichst hohe Zugkraft zu erreichen – sie soll auch auf den beeindruckenden Clubanlagen in der Schweiz eine gute Figur machen. Ein Motor pro Drehgestell, gefederte Achsen, dazu (natürlich) digitale Vollausstattung mit Beleuchtung, Sound und angetriebenen Pantografen, inklusive der Besonderheiten bei den Lampensignalen der Stirn- und Hecklampen sind angepeilt.

Es gibt zahlreiche Vorbild-Versionen der Lok, die im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert und den Anforderungen angepasst wurden, dazu etliche Lackierungs- und Beschriftungsvarianten der SBB und anderer Bahngesellschaften. Zum Start sollen die populärsten Ausführungen realisiert werden. Zahlreiche Unterschiede kann man schon an den beiden Prototypen erkennen wie zum Beispiel Lampenform, Neigung der Fronten, Lüfter, Anzahl und Ausführung der Pantografen und Klimaanlage.

Lenz Re 4/4 II Prototyp

Lenz Re 4/4 II Prototyp

Als Lieferdatum wird das zweite Halbjahr 2026 angestrebt, die erste inoffizielle Preisangabe ist ca. 1.500,- Euro bzw. CHF. Ein endgültiger Preis steht noch nicht fest, denn es fehlen noch das Innenleben und die genaue Festlegung der Varianten. Noch ist auf der Lenz Homepage nichts von der Lok zu sehen, das wird sich in der nächsten Zeit sicher ändern.

www.lenz-elektronik.de
Vorstellung im SNM Forum, XXL Fotos

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..