Kalkkübelwagen von IBT Schulz Modellbahnen

Dieser Tage wird das Modell des Kalkkübelwagen der Süddeutschen Kalkstickstoff Werke Trostberg ausgeliefert.

Das Modell basiert auf dem Fahrgestell von OSM; entsprechend ist im Bausatz ein schon komplett zusammengebautes Fahrgestell mit gefederten Achsen enthalten. Es muss nur noch um ein paar Kunststoffteile ergänzt werden.

Kalkkübelwagen der Süddeutschen Kalkstickstoff Werke Trostberg

Kalkkübelwagen der Süddeutschen Kalkstickstoff Werke Trostberg

Die Teile des Kalkkübelwagen im Einzelnen:

  • Komplettes Fahrwerk mit Federpuffern, Rangiertritten, gefederten Achsen, Originalkupplung (wahlweise Lenz Kupplung)
  • Bremserbühne mit vorderem und hinterem Geländer, plus Bremserkurbel
  • Zwei Winkelrahmen zur Aufnahme der Kalkkübel, bestehend aus jeweils vier Teilen
  • Zwei Kalkkübel, bestehend aus je zwei Kübelhälften, zwei Kranhaken und acht Klappengriffen

Die Kunststoffteile kommen mit großen Gußgraten; ein großer Teil des Zusammenbaues besteht aus dem Entfernen und Verfeilen dieser Grate – was keine allzu schwierige Aufgabe darstellt, denn der schwarze Kunststoff lässt sich leicht bearbeiten. Die Bremserbühne samt Geländern wird an einem Wagenende angeklebt. Kleine Löcher und ein Zapfen in der Bühne helfen bei der Positionierung.

Auch die Rahmenteile haben Zapfen zur Positionierung, ein Winkelmaß sollte allerdings bereitliegen. Die genaue Position der Rahmen auf dem Fahrgestell ist nicht markiert; man sucht sich einfach die Mitte.

Die Kalkübel passen nach dem Entfernen der Gußgrate prima zusammen, sie werden wie alle anderen Teile mit Sekundenkleber verklebt.

Nach dem Zusammenkleben der Kübelhälften werden diese grau lackiert; eine Lackierung mit dem Pinsel ist unproblematisch. Die vorher schwarz lackierten Messinghaken kommen dann in die Aufnahmelöcher. Zum Schluss darf man noch mal tief durchatmen, denn das Einbringen der Griffe und Fixieren mit sehr wenig Sekundenkleber erfordert doch etwas Konzentration. Eventuell müssen die bereits vorgebogenen Griffe etwas nachgebogen werden, bis es passt.

Am Schluss müssen nur noch die fertig gestellten Kalkkübel festgeklebt werden. Auch hier gibt es keine Positionsmarkierung, man sucht nach Augenmaß die Mittelstellung.

Folgende Werkzeuge braucht man:

  • Scharfes Bastelmesser zum Entfernen der Grate
  • Kleine Feile zum Verfeilen der Grate
  • Minibohrer oder Reibahle, um die Grifflöcher nachzubohren
  • Pinzette zum Platzieren der Griffe
  • Kleine Zange, Seitenschneider zum Richten der Griffe
  • Sekundenkleber, Farbe, Alterungsfarben

Der Bausatz des Kalkkübelwagen stellt keine besonderen Herausforderungen dar und ist prima für Einsteiger geeignet: Man hat eine überschaubare Anzahl von Teilen, die leicht zu bearbeiten und zu montieren sind, wird durch den schnellen Baufortschritt motiviert, und hat mit den Griffen doch noch eine Herausforderung zum Schluss zu meistern. Und wenns nicht ganz perfekt wird (wie bei mir) dann macht der schmuddelige Wagen immer noch enorm was her. Bremshebel und Bremslösezug für den Kalkkübelwagen fehlen leider in dem Bausatz, lassen sich aber leicht durch Zubehörteile ergänzen.

Als letztes werden noch die Nassschiebebilder aufgebracht; nach dem Trocknen kann man die Schutzfolie der Schiebebilder dann wieder abziehen. Es empfiehlt sich, die Schiebebilder mit Klarlack zu fixieren, und weil solche Wagen und die Kalkkübel meist beim Verladen nicht zimperlich behandelt werden, ist eine deutliche Alterung fast Pflicht.

Nach ein paar Stunden Bastelei erhält man ein ansprechendes, individuelles Modell eines Kalkkübelwagen, einsetzbar von Epoche 2 (mit braunen Kübeln) bis heute!

Den Bausatz des Kalkkübelwagen  gibt es für 100 Euro bei IBT Schulz Modellbahnen, das Fertigmodell kostet 200 Euro.

3 Reaktionen zu “Kalkkübelwagen von IBT Schulz Modellbahnen”

  1. Wolleanne

    Hallo;Endlich jemand der andere Modelle bringt
    einfach Klasse Weiter So
    Wolle

  2. Uwe Wolf

    Einige Anmerkungen zum Anbringen der Beschriftung.
    Herr Schulz legt ein Merkblatt bei welches für Abreibebeschriftungen gilt. Dies ist aber nicht ganz korrekt. Es handelt sich nach seiner eigenen Aussage um eine Mischbeschriftung. Soll heisen……
    bis zum Aufbringen auf das Fahrzeug ist die zu behandeln wie Naßschiebebilder, Also ausschneiden, einweichen ( ca 10 sec), auflegen, fixieren. Danach bin ich wie folgt vorgegangen. Ich habe die Beschriftung senkrecht mit Wattestäbchen angedrückt, dabei wird gleichzeitig überschüssiges Wasser gebunden, danach gut durchtrocknen lassen.
    Bei Stefan waren es 24 Stunden, ich war etwas unge-
    duldiger und habe nach 5 Stunden die Folie abgezogen. Ich habe auf das Anreiben verzichtet. Das Ergebnis liegt bei mir bei 90%.
    Die großen Teile sind gut geworden, die kleineren im Ländsträger nicht so gut, liegt aber auch an der Oberfläche (Nieten) weil die Folie+Tesa recht dick sind. Ich hoffe das diese Tips den Leuten weiter helfen die dieses schöne Modell gekauft haben oder kaufen werden. Gutes gelingen wünscht UWE

  3. Soeben habe ich den Bausatz fertiggestellt. Es ist ein sehr schönes Modell geworden. Zur Montage zwei Anmerkungen:
    Bei der Positionierung der Kübel auf dem Rahmen hat mich doch mein Augenmaß verlassen. Hier erstellte ich eine Positionierungshilfe in Form zweier seitlicher Leisten, damit die beiden Teile auch wirklich fluchten und mittig sitzen. Dann mit Gummiringen fixiert und geklebt (2-Komponentenkleber ist sicherer).
    Alle Griffe sind schlichtweg mehrere Zehntel zu breit: Beim Versuch, sie etwas nach innen zu biegen, brachen sie stets mit einem satten Knack ab. D.h. aus 0,5 Stahldraht neue gebogen. Hätte ich das von vorneherein gemacht, wäre ich schneller gewesen!
    Aber nichtsdestotrotz ein toller Wagen, Preis i.O., rasches Erfolgserlebnis.
    Fotos des fertigen Modells auf meiner Website!
    Grüße, Walter Engstler