Am 07. Dezember lud Herr Krug zur traditionellen KM1 Hausmesse 2024 nach Lauingen ein. Neben der Ausstellung gab es jede Menge Informationen für die angereisten Modellbahnfreunde. Herr Krug zeigte in einer umfangreichen Präsentation, welche Projekte gerade in Arbeit sind.
BR44
KM1 musste nach einem ersten Fehlversuch den Produzenten wechseln. Eigentlich war für die Messe ein Handmuster der BR44 angekündigt, aber der chinesische Produktionspartner konnte leider nicht wie versprochen liefern. Allerdings konnte ein Kesseltorso des geplanten Modells präsentiert werden. Weitere Informationen wird es dann im Rahmen der Internationalen Spur 0&1 Tage am 22. und 23. März 2025 in Gießen geben.
BR85
Es wurden die Konstruktionszeichnungen der BR85 präsentiert, die ja mit der BR 44 viele Bauteile gemein hat. Die Produktion soll noch in 2025 starten.
BR01
Die Produktion der BR01 soll ebenfalls in 2025 starten. Auch hier waren Konstruktionsbilder zu sehen.
BR98.3, Glaskasten
Für den Glaskasten BR98.3 geht es nach Auskunft von Herrn Krug nun auf die Zielgerade. Mit ESU wurde, aufgrund der engen Platzverhältnisse, eine aufwendige dreiteilige Elektronikkomponente entwickelt, die ebenfalls in der BR70 Verwendung finden soll.
Der Produktion dieser Lok in 2025 steht nun also nichts mehr im Wege. Es darf ein interessantes Modell in acht verschiedenen Ausführungen erwartet werden. Nur noch wenige Exemplare sind bestellbar.
D36 Schnellzugwagen / Pw4ü Packwagen
Auch zu dieser Wagengruppe konnten erste Konstruktionszeichnungen für den Pw4ü in den verschiedenen Ausführungen gezeigt werden. Dieses Projekt soll ebenfalls zeitnah umgesetzt werden.
Einheitsabteilwagen
Hier hätte man ebenfalls gerne aktuelle Muster gezeigt. Jedoch wurde noch kurzfristig eine Konstruktionsänderung am Fahrwerk notwendig, um die uneingeschränkte Betriebssicherheit zu gewährleisten. Zu sehen war der bereits schon einmal hier im Magazin vorgestellte Bauzugwagen.
Der Auslieferungstermin ist nun für das vierte Quartal 2025 eingeplant. Herr Krug zeigte sich aber optimistisch, dass es bereits für das dritte Quartal möglich sein könnte.
SMag Track / Smart Magnet Track
Ein neues „fliegendes“ Gleissystem befindet sich in Lauingen in der Entwicklung. Das SMag Track-System ermöglicht einen fliegenden Aufbau der Gleisanlagen, ähnlich einer Autorennbahn. Es ist gedacht für gelegentliche Teppichbahner oder zum Einsatz auf Stammtischen oder Veranstaltungen. Die einzelnen Segmente sollen als leicht zu handhabende Bausätze verfügbar sein, die dann sowohl Fahr- als auch Lichtstrom (z.B. für Signale) eingebaut haben.
Die Segmente werden mittels Neodym-Magneten verbunden und fixiert, auch der Strom wird durch diese Verbindung übertragen. Ein Einschottern dieser Segmente ist ebenfalls möglich. Zunächst sollen alle gängigen geraden und gebogenen Gleise sowie einfache Weichen realisiert werden. Der Ausbau dieses Systems mit Rampen oder Stützen ist bereits in der Planung. Die ersten Handmuster zeigen, dass man in einer frühen Phase des Erprobungsstadiums ist. Preise gibt es noch keine, da noch etliche Detailfragen zu klären sind.
Anlagenausstattung
Für Ausstattung von Anlagen und Modulen wurden folgende Artikel vorgestellt: Eine Feldscheune in Mischbauweise für die verschiedensten Verwendungszwecke, ein fein gestaltetes Wegekreuz („Marterl“), das man meist im Süden der Republik findet, sowie eine sogenannte „Trockentoilette“, landläufig auch als Plumpsklo bekannt. Diese Artikel sind bereits allesamt verfügbar.
Digitalzentrale SC 9
Die neue Digitalzentrale wird nun, nach größeren Schwierigkeiten mit dem bisherigen Projektpartner, mit Uhlenbrock realisiert werden. Basis wird die IB 3 sein, exklusiv mit 9 Ampere Booster und 4 mm Gleisanschluss, incl. 180 Watt Schaltnetzteil. Die Ausgangsspannung kann bis 21 Volt eingestellt werden.
Die Zentrale erhält ein hochauflösendes vollfarbiges TFT Touch-Display zur Bedienung. Sie ist voll kompatibel zu allen früheren Komponenten. Alle Susi- und CV-Programmierungen auch des hauseigenen TS16 sind in Klartext möglich. Weiterhin verfügt die Zentrale über ein integriertes W-Lan und unterstützt die Z21 App, LocoNet over TCP usw.. Mit DCC, MM und MfX ist sie vollkompatibel und bereits für DCCA vorgesehen. Viele weitere Features sind inkludiert. Weitere Informationen zu diesem Projekt wird es auf der KM1 Homepage und natürlich auch im März in Gießen geben.
Fotowettbewerb 2024
Für den Fotowettbewerb 2024 konnten 31 gültige Einsendungen notiert werden. Eine dreiköpfige Jury ermittelte die vier Sieger, da es zwei punktgleiche dritte Plätze zu vergeben gab. Zwölf dieser Einsendungen haben Eingang in den Kalender 2025 gefunden, auf einem Übersichtsblatt sind alle Einsendungen aufgeführt. Der Kalender ist auf hundert Stück limitiert und für 10€ zu erwerben.
Im späteren Verlauf der Veranstaltung gab Herr Krug noch einen Überblick über laufende Projekte. So wurden Bilder aus der Lok- und Wagenproduktion in Fernost ausführlich kommentiert gezeigt. Weiterhin es gab auch einen Bilderreigen aus der aufwendigen Gleis- und Weichenproduktion in Lauingen zu sehen.
Abgerundet wurde die KM1-Hausmesse durch zahlreiche Modellbahnanlagen (leider ausschließlich Spur 1) sowie verschiedene Händler und Hersteller.
Danke, Thomas
Vielen Dank für den sehr interessanten Artikel. Die tollen Fahrzeuge von KM1 erwarte ich mit Spannung.
Das Trassensystem für Gleisverlegungen finde ich genial und für meine Belange ideal. Unterlagen dazu werden angefordert, so sie denn hoffentlich bald verfügbar sind.