Lenz bringt in der aktuellen Ausgabe des Neuheiten- und Infoblattes Nummer 15 hauptsächlich Updates und Statusmeldungen sowie Liefertermine zu bekannten Projekten, aber auch die eine oder andere Neuankündigung.
Moderne Elloks: Traxx und Taurus

Traxx, Taurus
Die Traxx Loks wurden zwischen 2004 und 2024 fast 2.500 Mal an Bahngesellschaften in ganz Europa geliefert und sind überall anzutreffen. Die ehemaligen M.T.H.-Modelle kommen in sieben bunten Lackierungsversionen, und zwar DB Cargo, BLS Cargo, CFL, Akiem/SNCF, SBB Cargo, SNCF/Fret und MRCE.
Die für die ÖBB entwickelte Taurus Ellok ist ab dem Jahr 2000 europaweit im Einsatz. Neun Versionen gibt es als Lenz Modell: DB/Railion, ÖBB, Arriva/Alex (via MEG) in Epoche V und DB Cargo und DB Regio, Siemens Dispolok TXLogistik, evb Logistik (via MEG), Wiener Lokalbahn, ÖBB Nightjet in Epoche VI.
Beide Baureihen werden in Mischbauweise mit Metallfahrwerk und Kunststoffgehäuse hergestellt. Sie haben einen neuen Antrieb und die bei Lenz übliche digitale Vollausstattung mit Beleuchtung, Sound, fernsteuerbaren Kupplungen und angetriebenen Pantografen. Die UVP beträgt 879,- Euro, Auslieferung soll im ersten Quartal 2026 sein.
Diesellok V 20
Die zweiachsige Diesellok begann ihre Einsatzzeit als Wehrmachtslok WR 200 B 14, knapp 130 Stück wurden gebaut. Nach dem Krieg waren sie auf Nebenbahnen, im Rangier- und Bauzugdienst lange eingesetzt.
Im Sommer 2015 kamen die Lenz-Modelle erstmals in den Handel, sie sind inzwischen vergriffen. Die Neuauflage kommt in fünf Versionen: DB und DR der Epoche III, dazu eine rote der TWE (Teutoburger Wald-Eisenbahn) und eine dunkelgraue der OHE (Osthannoversche Eisenbahnen) über den MEG Shop. Auch eine Epoche IV-Beschriftung der DB ist diesmal dabei. Alle Versionen kosten einheitlich 499.- Euro, sie sollen schon im dritten Quartal dieses Jahres ausgeliefert werden.
E-Lok BR 141
Die Einheitslok für den Personennahverkehr kam als Modell mit Einfachlampen im September 2022 auf den Markt. Jetzt folgen Versionen mit den beim Vorbild später verwendeten Doppellampen und eckigen, senkrechten Doppeldüsen-Lüftergittern, die ab der Loknummer 41 121 verbaut wurden. Für die Epoche IV gibt es eine Lackierung in chromoxidgrün, zwei Lackierungen in ozeanblau/beige sowie die spezielle Ausführung des Karlsruher Zuges. Über den MEG-Shop ist die Lackierung für die S-Bahn Nürnberg zu haben. Je eine orientrote und eine verkehrsrote Version der Epoche V gibt es ebenfalls, alle ab dem dritten Quartal 2025 zum Preis von 959,- Euro.
Re 4/4 II
Die Schweizer Ellok wurde überraschend im Mai auf der Trainexpo.ch in der Schweiz erstmals als Prototyp vorgestellt. Jetzt folgt die offizielle Ankündigung, allerdings noch ohne Details zu nennen. Die Re 4/4 II ist das Mädchen für alles bei der SBB. Von 1964 bis 1985 wurden insgesamt 277 Einheiten gebaut, was die Lok zur in der Schweiz meistgebauten Lokomotive macht. Sie zog und zieht heute noch alle Zugarten, auch im internationalen Verkehr zum Beispiel nach Hamburg.
Das Fahrzeug soll weitestgehend aus Metall gebaut werden, um eine möglichst hohe Zugkraft zu erreichen. Die Lok erhält digitale Vollausstattung mit Beleuchtung, Sound und angetriebenen Pantografen. Die unterschiedlichen Ausführungen wie Lampenform, Neigung der Fronten, Lüfter, Anzahl und Ausführung der Pantografen und Klimaanlage sollen genauso berücksichtigt werden wie die Besonderheiten bei den Lampensignalen der SBB. Preise und Termine gibt es noch nicht.
Rangierdiesellok Deutz KG 230

Deutz KG 230 Südzucker
Das Modell soll schon in Kürze, im Juni 2025 erscheinen. Nicht weniger als elf Lackierungsversionen der Epochen III bis V werden kommen, darunter zwei Sonderausführungen von Jonnys Spielkiste und vom Meg Shop. Die farbenfrohen Privatbahn-Loks kommen in vorbildgerechten Lackierungen und Beschriftungen großer Unternehmen wie Ford, Südzucker, BASF und anderen. Das Modell kostet 649,- Euro.
Akkutriebwagen ETA 150/ESA 150

ETA 150
Der vierachsige Triebwagen samt Steuerwagen wurde zur Spielwarenmesse 2024 angekündigt und soll im vierten Quartal 2025 in den Handel kommen, Formmuster gibt es bereits. Die Modelle kommen jeweils in purpurrot und ozeanblau/beige in den Epochen III und IV sowie der Nokia-Lackierung. 849,- Euro werden für den Triebwagen, 549,- für den Steuerwagen fällig.
BR 795/ VT95
Den Schienenbus der ersten Nachkriegsgeneration gibt es als purpurroten Triebwagen für 589,- Euro und Beiwagen für 295,- Euro, den Einachsanhänger für 199,- Euro, beschriftet in Epoche III und IV. Die Modelle sollen im ersten Quartal 2026 fertig werden.
Elektrolokomotive E 69

E 69
Von der kompakten zweiachsigen Nebenbahn-Ellok gibt es bereits fertig bedruckte Muster. Sieben Versionen zum Preis von 799,- Euro sollen Ende 2025 kommen.
BR 24
Die Neuauflage der Schlepptenderlok kommt mit neuer Technik, Rauchentwickler und Zusatzlautsprecher im Tender. Zwei Versionen in Epoche II werden produziert, eine davon im grauen Fotografieranstrich. Vier Versionen der Epoche III werden hergestellt, darunter eine mit Wagner Windleitblechen vom MEG Shop. Die UVP beträgt 1.299.- Euro, der Liefertermin ist das dritte Quartal 2025.
BR 55/56
Von den inzwischen vergriffenen Modellen wird es im dritten Quartal 2025 Neuauflagen geben, zum Preis von 1.595,- Euro.
Köf II

Köf II der MWB
Die Rangierlok kommt in blauer Lackierung der Mittelweserbahn MWB im dritten Quartal 2025.
Wagen-Set Rheingold

Rheingold Wagen
Das Fünf-Wagen-Set dieser Modelle sind umgearbeitete M.T.H. Modelle mit neuer Digitaltechnik und Beleuchtung, neuen Kupplungen und neuen Drehgestellen. Das Set soll für 1.299,- bereits im Juni ausgeliefert werden. Passend dazu wird die beim Vorbild verwendete Zuglok BR 01 193 in einer kleinen Auflage zum Preis von 1.699.- Euro erscheinen.
Teleskophaubenwagen Shimmns
Die SNM Modelle sind so gut wie ausverkauft. Wir hatten seinerzeit vereinbart, dass die Folgeauflagen alle von der Firma Lenz direkt vertrieben werden. Deswegen hatte ich sogar die eine oder andere interessante Lackierung bewusst weggelassen. Diese werden jetzt aufgelegt. Ab dem vierten Quartal 2025 kommen weitere attraktive und bunte Varianten des Teleskophaubenwagens für 199,- Euro in den Vertrieb durch die Firma Lenz: DB Cargo verkehrsrot Epoche V, DR, NS, ÖBB in Epoche V und VTG und PKP in Epoche VI.
Schlanke Weichen
Bei den letzten Internationalen Spur 0+1 Tagen konnten interessierte Anlagenbauer bereits maßstäbliche Pläne der neuen Weichen mitnehmen. Der Radius beträgt 2.500 mm, der Abzweigwinkel 9 Grad. Die Länge von 585,88 mm passt in das Gleissystem, es ist dieselbe Länge wie eine DKW. Jetzt gibt es mit Ende 2025 einen Liefertermin, wenn auch noch keinen Preis.
Lenz & Friends
Der Lenz Anzeiger enthält nicht zuletzt einen Hinweis auf die Veranstaltung am 25. Und 26. Oktober in den Messehallen Gießen.
Andere Modelle
Nicht alle im letzten Lenz Anzeiger und in Entwicklung befindlichen Projekte werden in der aktuellen Ausgabe erneut aufgeführt, nur Neuheiten und diejenigen, deren Lieferdatum feststeht oder in Kürze bevorsteht. Die E 103, BR 80, Silberlinge, Shimmns mit Plane sind in Konstruktion oder Produktion.
Die Brass Line Modelle BR 245, BR 246, BR 285, BR 101, BR 181 und V 65, lange Version sind in Produktion, die G 1700 wird nochmal überarbeitet und soll im ersten Quartal 2026 erscheinen.
Der Lenz Anzeiger 15 im Juni 2025 kann gleich hier oder auf der Lenz Webseite heruntergeladen werden.
A może tak Panie Lenz warto zrobić VT70.9?
Hoffe keine schweren Schnitzer wie bei den Ep 6 Eanos Türen – alle genau schauen bitte und melden . . .