Nachkriegsdampfer 030 TU von Chrezo
Die Rangierlok des USATC war nach dem Krieg in vielen Ländern in Europa anzutreffen, nicht nur in Großbritannien und Frankreich.
Die Rangierlok des USATC war nach dem Krieg in vielen Ländern in Europa anzutreffen, nicht nur in Großbritannien und Frankreich.
In Heft 51 wurde der Bau eines realistisch an das Vorbild angelehnten Fahrpults beschrieben. Hier bis zum Erscheinen des zweiten Teiles in Heft 54 ein paar Updates.
Zu dem bereits großen Angebot von Gebäuden kommen ein Stellwerk und eine Brücke dazu.
Eine tolle Vereinsanlage mit beeindruckender Gestaltung und vielen Fahrmöglichkeiten, neue Dampfloks und Güterwagen, Basteltipps, eine Schmalspur-Anlage und etliches mehr in Ausgab
Der Kleinlokschuppen ist groß genug für kleine Dieselloks wie zum Beispiel eine Köf oder einen Klv. Auch als Lagerschuppen oder Bahnmeisterei ist er einsetzbar.
Bereits seit einigen Jahren vertreibt Heinz-Rudolf Ott in Handarbeit hergestellte Weichen für die Spur Null Meterspur.
Der dänische Hersteller hat sich auf britische Dieselloks spezialisiert und bringt jedes Jahr eine Handvoll Modelle im Maßstab 1:43,5.
Der Wagen ist in Mischbauweise aus Kunststoff mit Metallfahrwerk gefertigt, im in Frankreich üblichen Maßstab 1:43,5.
Rainer Svajda bringt ein komplett montiertes und lackiertes Fertigmodell einer Drehscheibe mit Handantrieb über eine Gelenkwelle.
Die badische Gattung VI c oder Baureihe 75.11 kommt in Messing und Edelstahlausführung in acht Varianten, unter Berücksichtigung der jeweiligen Baureihenunterschiede.
Das Modell kommt in zwei Formvarianten und 13 Lackierungsvarianten, von der frühen 040 DG bis zur aktuellen Fret-Version.
Der Lenz Anzeiger mit zwei kompletten Formneuheiten birgt tatsächlich die eine oder andere Überraschung.
Der Vierkuppler war als Lokalbahnlok von 1923 bis 1970 im Dienst. Das Modell kommt in vier Lackierungsvarianten und hat als erste Lok dieses Herstellers ein neues Feature an Bord.
Das Standardwerk über Güterwagen in Deutschland ist um einen weiteren Band reicher.
KM1 hat neue Zeichnungen zu dem geplanten Projekt des Dieseltriebwagens VT 11.5 veröffentlicht.
Der französische Hersteller CHREZO/Joël Rasschaert hat bereits das eine oder andere erfolgreiche Crowdfunding-Projekt umgesetzt.