Lenz bringt den Dieseltriebwagen BR 627

Der Dieseltriebwagen VT 98 als Kind der 1950er Jahre war in Sachen Laufleistung und Komfort in den 1970ern etwas in die Jahre gekommen, und die DB sah sich nach Nachfolgern um. Wie auch für den Vorgänger dienten LKW- und Omnibus-Bauprinzipien als Wegweiser. ...

Picasso auf Schienen

In den 1950er Jahren gab es in fast allen europäischen Ländern das gleiche Verkehrsproblem: Die Menschen wurden dank zunehmender Motorisierung mobiler, Nebenstrecken der Bahn wurden weniger genutzt und zunehmend unrentabel. Eine Stilllegung kam aber (noch) nicht in Frage. So wurden auch in Frankreich ...

Gelaserte Gebäude von Modellbau Laffont

Seit fast 20 Jahren ist die Firma professioneller Hersteller von Lasercut-Gebäuden und als Zulieferer u.a. für Märklin und Faller bekannt. Seit einer Weile gibt es auch Spur 0 Gebäude.

Sechs Bausätze sind neu: Das Vorbild des Bahnhofs Eschelbronn steht in der Nähe von ...

Güterwagen der DR von tm-debrush

Ommbu 40.2, „Kramerkiste“

Der zweiachsige offene Güterwagen Ommbu 40.2, Spitzname „Kramerkiste“ der DR ist von tm-debrush, Thorsten Münsterkötter, ab Juli/August 2025 zum Preis von 189.- Euro erhältlich. Das Modell wird als Bausatz/Teilesatz geliefert. Das Modell ensteht im Vakuum-Kunststoffguss in kleiner Serie. Einen ...

Y 8000 der SNCF von Chrezo

Die französische Rangierlok wurde zwischen 1977 und 1990 gebaut. Die zweiachsige Lok wird im Maßstab 1:43,5 aufgelegt, als Kooperation zwischen den Firmen CHREZO und Hobby 66. Insgesamt fünf verschiedene Ausführungen bei einer Auflage von insgesamt 600 Stück wird es geben. Das Modell ...

Lenz bringt die Schweizer Ellok Re 4/4 II

Die Re 4/4 II ist das Mädchen für alles bei der SBB. Von 1964 bis 1985 wurden insgesamt 277 Einheiten gebaut, was die Lok zur in der Schweiz meistgebauten Lokomotive macht. Sie zog und zieht heute noch alle Zugarten, auch im internationalen ...

Spur 1 Austria und Steiner Modellwerke kündigen BR 81 a...

Die vierachsige Tenderlokomotive wurde ab 1927 insgesamt zehnmal als Teil des Einheitslokomotivprogramms für den Einsatz als Rangierlok gebaut. Die geplante Lieferung weiterer 60 Stück wurde durch den Zweiten Weltkrieg verhindert. Die Loks waren vor dem Krieg in Goslar, Oldenburg, Regensburg und Hof ...

Newcomer mit vier neuen Lokbaureihen

Björn Jung ist Ingenieur, und sein Fachgebiet sind eigentlich ferngesteuerte Hubschrauber. Aus dem privaten Interesse für die Spur Null entstanden in den letzten Jahren jedoch am Computer auch Modelle von Elektrolokomotiven.

Herr Jung hat bereits vor fünf Jahren begonnen, die Modelle zu ...

KM1: Blick in die Fabrik

Der Geschäftsführer von KM1, Andreas Krug, hat ein Update zu einer aktuellen Neuerscheinung direkt aus dem Herstellerwerk in China gesendet.

Wie man erkennen kann, nimmt der Glaskasten, die angekündigte BR 98.3 immer weiter Formen an. Der Kessel samt Aufbauten sind weitgehend fertig, ...

Lenz Anzeiger zur Spielwarenmesse 2025

Der letzte Lenz Anzeiger mit etlichen Neuheiten-Überraschungen ist noch gar nicht lange her. Traditionsgemäß erscheint ein weiteres Infoblatt jedes Jahr zur Spielwarenmesse. Auf der Ausstellerliste der Messe in Nürnberg tauchen jedoch nur eine Handvoll bekannter Namen wie Märklin, Faller, ...

Klauenkupplung für Messingmodelle

Lenz bringt eine neue Klauenkupplung mit kombiniertem Kupplungshaken, die speziell für Messingmodelle ohne Kurzkupplungskinematik gedacht ist. Die Kupplung wurde ursprünglich von Ellis Clark aus Großbritannien entwickelt, wo man keine Lenz/NEM Hakenkupplung und auch nur selten Kurzkupplungskulissen verwendet.

Beim Vorbild werden die Drophead ...

Lenz Anzeiger im Oktober 2024

Wie auch schon in den letzten beiden Jahren kommt der Lenz Anzeiger nicht nur zur Spielwarenmesse, sondern mit einer weiteren Ausgabe zusätzlich im Herbst. Und wie auch in den letzten Jahren hat es das achtseitige Infoblatt in sich und präsentiert die eine ...

Prototypen der Einheitsabteilwagen Bauart 1921 B von KM...

Vom Einheitsabteilwagen der Bauart 1921 B wurden ab 1921 insgesamt 927 Exemplare gebaut. Das Konzept der Abteilwagen hatte sich über viele Jahrzehnte bei verschiedenen Länderbahnverwaltungen bewährt, deshalb hielt auch die Reichsbahn zunächst an dieser Bauweise fest.

Während die Fahrgestelle bereits nach den ...

KM 1 hat die Baureihe 91 ausgeliefert

Die Baureihe 91 umfasst eine ganze Reihe von Lokomotivtypen, deswegen ist hier die Zahl nach dem Punkt besonders wichtig. Die Baureihe 91.3-18 hieß zu Beginn ihrer Karriere Preußische T 9.3. Die ab 1901 gebaute Baureihe mit drei Treibachsen und einer Laufachse vorne ...

Abonnenten Sondermodell Tnfs 38 Kühlwagen Interfrigo – ...

Das Sondermodell für Abonnenten dieses Jahr ist eine Lackierungsvariante des Tnf(h)s 38 Kühlwagens mit „Interfrigo“ Beschriftung der Epoche III. Die Bestellpostkarte war im Heft 54 enthalten.

Der Wagen entspricht technisch dem Serienmodell des Kühlwagens Tnfs38 der Firma Lenz. Es sind zwei leicht ...

Drehgestell-Rungenwagen von Bemo

Derzeit liefert Bemo mit dem Drehgestell-Rungenwagen Rp-w bzw. Sp-w der RhB die erste Formneuheit des Jahres 2024 aus.

1993 stellte die RhB insgesamt zehn Drehgestellwagen für den Bau des Vereina-Tunnels in Dienst. Sie wurden zunächst für den Transport von Aushubmulden genutzt. 1997 ...

Fahrzeug-Transportboxen auf Basis von Euroboxen

Die Firma Digitalzentrale von Yves Lange, Reinsdorf, hat ein neues System zum Transport von Modellfahrzeugen entwickelt. Basis sind genormte Euro-Boxen samt Deckel des renommierten Hersteller AUER in unterschiedlichen Höhen, die Einsätze für Loks und Wagen erhalten. Diese werden aus ABS Kunststoff im ...

Schürzenwagen von Lenz

Der Name der ab 1936 gebauten Schnellzugwagen leitet sich von den weit heruntergezogenen Seitenwänden ab. Zu Beginn der 1930er Jahre war geplant, den Schnellzugverkehr auf etwa 150 km/h zu beschleunigen und man suchte nach Wegen, den Luftwiderstand von Rollmaterial zu reduzieren.

Ab ...