Rund ums Gleis
Schienen und Weichen, Technik zum Gleisbau, etc.
Von RST Modellbau, Ralph Steinhagen kommen neue Stahlschwellen. Sie werden einfach auf Hegob Gleisprofile aufgeschoben. Für den richtigen Abstand sorgen Abstandshalter an den in Kunststoff gespritzten Schwellen. Die Stufe im Abstandshalter sorgt für vorbildgerechten Abstand der Doppelschwellen.
Bei all den diesjährigen Neuheiten hat eine Innovation bisher nur wenig Beachtung gefunden, dabei wird sie den Spielwert beim Rangieren enorm beeinflussen: Die weiterentwickelte Lenz Kupplung mit Vorentkupplung.
Peco bringt eine neue, kurze Weiche, Parkbänke samt Laternen und Fahrräder. Die Produkte werden in Deutschland über Weinert vertrieben.
Die neue Weiche hat einen besonders großen Abzweigwinkel und ist für enge Industriegleise gedacht. Sie ist 168 mm lang (gemessen zum Herzstück) und ...
Das Unternehmen stellt eine Handvoll Neuheiten für Spur Null vor und präsentiert auf der Messe auch schon die entsprechenden Prototypen.
Zum einen ist das ein Aufsichtsbeamter mit beweglichem Arm, der den Abfahrtsauftrag gibt. Es ist auf einer auffälligen runden Bodenplatte montiert, die ...
Auf dem Lenz Stand gibt es trotz aller Vorabinformationen doch einige Messe-Überraschungen. Der Lokschlüssel ist eine drahtlose Fernsteuerung für Loks.
Wer morgens in sein Auto einsteigt, der braucht zum Losfahren nicht viel mehr als seinen Autoschlüssel und ein bisschen Sprit im Tank. ...
Volker Wienke liefert Gleisbettungen, jetzt auch für Spur Null. Sie bestehen aus einem vergleichsweise schweren Gummigranulat-Kunststoffgemisch und sind nach NEM 122, Querschnitt des Bahnkörpers für eingleisige Normalspurbahnen konstruiert. Das Material ist trittfest und hoch schalldämmend. Durch die Flexibilität kann es auch in ...
Von Schnellenkamp kommt ein Bahnübergang aus grauem Kunststoff, der einfach in Lenz Gleise geklipst werden kann. Das mittlere Teil hat Spurrillen, so dass man die Schwellen und Kleineisen nicht sieht Die Außenteile werden einfach bündig angelegt. Das Kopfsteinpflaster ist wie beim Vorbild ...
Real Modell bringt das komplette Fertigmodell einbaufertig für 1.390,- Euro. Der Antrieb mittels Faulhabermotor steckt in der Bühne, die Stromversorgung erfolgt über das zentrale Kugellager und die Außenräder. Die Bühne ist aus 0,8 mm Messingblech, die Grube aus mehren Lagen verleimtem und ...
Neu von Schnellenkamp ist ein Gleissperrsignal mit hohem Mast. Der Bausatz mit Signalgehäuse aus Messingguss kommt komplett mit bestückter Lichtplatine. Er kostet 34,95 Euro.
Das neue Drehgestell-Werkzeug ergänzt die Funktion eines Rollenprüfstandes. Der Rollenprüfstand wird darin befestigt, die vollständige oder zerlegte Lok kann darin mittels Gewindestangen an geeigneter Stelle fixiert und gedreht werden. Bei Kunststoffmodellen muss man besonders auf eine stabile Stelle zum Fixieren achten.
Auch dieses Jahr war Lux wieder mit dem Gleisreinigungswagen in Spur Null auf der Messe, wie auch schon viele Jahre zuvor. Neu vorgestellt wurde diesmal auch eine stationäre Radreinigungsanlage.
Der Hersteller aus Großbritannien stellt sowohl Zubehör als auch Interessantes rund ums Gleis auf der Messe vor: Feste Gleisradien, eine Signalbox, also ein kleines Stellwerk, und die bekannte rote Telefonzelle. Neu sind auch Weichenservos und Steuerplatinen.
Die Firma Weinert hat einige neue Ausstattungsdetails für die Spur Null: Ein Schürhakengestell, ein Telegrafenmast und neu überarbeitete Hemmschuhe.
Der Werkzeugspezialist stellte auf der Messe den für viele Spurweiten bewährten Schotterboy auch für die Spur Null vor. Das Gerät zum Einschottern von Streckengleisen besteht aus Acryplatten mit Metallunterbau.
Die Firma Sommerfeldte stellt auf der Messe neue Oberleitungsmasten für Spur Null vor. Neben den bisherigen Gitter-Streckenmasten als Flachmasten mit einem einzelnen, doppelten oder beidseitigen Ausleger gibt es jetzt auch Turmmasten.
Die Firma Campibelli von Ulrich Schönfelder bietet individuelle Vitrinen für Einzelmodelle. Sie sind als Standvitrine zum Beispiel auf Sideboards oder im Regal verwendbar, lassen sich aber auch an der Wand montieren.
Das von Herrn Dora in den 1990er Jahren eingeführte Gleis wird neu aufgelegt: Demko bietet das Schienenprofil aus gewalztem Neusilberprofil wieder an.
Der Bau einer Schranke in Spur Null ist eine diffizile Sache, wenn man wirklich vorbildgerecht bauen möchte. Etwas leichter wird es mit dem neuen Schranken-Bausatz von Schnellenkamp.
type keyword and hit enter