Vierachsige Einheitskesselwagen von Schnellenkamp
In sechs verschiedenen Farbvarianten mit jeweils mehreren Betriebsnummern wird der vierachsige Einheitskesselwagen von Schnellenkamp jetzt ausgeliefert.
Neue Produkte für Spur Null
In sechs verschiedenen Farbvarianten mit jeweils mehreren Betriebsnummern wird der vierachsige Einheitskesselwagen von Schnellenkamp jetzt ausgeliefert.
Das hat länger als erwartet gedauert, der Liefertermin des Flügelsignals wurde mehrfach verschoben, nachdem es auf der Spielwarenmesse 2011 zum ersten Mal vorgestellt wurde. Seit einigen Tagen liefert Viessmann jetzt das zweibegriffige Flügelsignal aus.
Von Juweela gibt es ein neues Ladegut: Kohlen in loser Schüttung sind ein Standard-Ladegut bis weit in die 70er Jahre, entsprechend viele Angebote gibt es auch für Spur Null. Mancher nimmt gar den Hammer und bringt seinen Kohlenvorrat höchstpersönlich auf Maß. Aber ...
Ein Hubwagen ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in allen Lagern und Güterschuppen. Ein Messingbausatz kommt jetzt von Addie. Das Modell ist aus Messingguss hergestellt und gibt alle Details sehr genau wieder.
Ein neuer Hersteller bietet Zubehör für Spur Null an: Thomas Ermels hat als Erstlingswerk einen Schotterbansen entwickelt. Der Bausatz besteht aus 90 Brettern in zwei Längen, die aus MDF gelasert wurden. Dazu kommen elf Holzpfosten mit Nuten; sie dienen als senkrechte Stützen.
Das fast fertige Modell war auf der Messe in Köln zu sehen. Die BR 218 ist wegen des neuen, größeren Motors etwas länger als als die BR 216. Was im Original ein wenig längere Träger und Bleche erfordert, das ist im Modell ...
Vor allem für den Betriebsdienst sind die aktuellen Figuren gedacht; sie können an Strecke und Betriebsstellen platziert werden. Die Figuren sind aus Zinnguss hergestellt und wahlweise unlackiert oder fertig bemalt zu haben.
Die Zahl der privat eingestellten Güterwagen und damit bunten Lackierungen wächst auch bei Lenz. Hier legt man besonderen Wert auf eine authentische Umsetzung, so dass der Güterwagentyp weitgehend zu existierenden Vorbildfotos passt.
Der geschlossene Güterwagen Glmhs 50 von MBW ist seit August 2014 lieferbar. Viele Nummern- und Beschriftungsvarianten für Epoche 3 und 4 sind im Programm. Noch im Dezember 2014 sollen weitere Versionen erscheinen: Diesmal bunte Lackierungen für private Einsteller. Auf der IMA ...
Überraschend hat Lenz auf der IMA Köln ein komplett neues Güterwagenmodell vorgestellt: Den gedeckten zweiachsigen Güterwagen Gmmhs 56. Das Vorbild wurde ab 1957 in großer Zahl gebaut.
In nur wenigen Monaten hat die Modellbahnwerkstatt MBW ein neues Modell entwickelt. Im August 2014 angekündigt, noch Dezember 2014 sollen sie ausgeliefert werden. Die Kesselwagen Bauart Krupp waren als weitgehend fertige Vorserienmuster auf der IMA Köln zu sehen.
Auf dem Messestand in Köln war der aktuelle Stand der BR 50 in der Vitrine zu sehen: Viele Teile an Kessel und Tender sind fertig, und man bekommt einen guten Eindruck davon, wie das Modell mal aussehen wird. Einiges fehlt noch, wie ...
Die Firma Vampisol bietet jetzt neu verschiedene Dammdurchlässe an. Ein Durchlass ist eine Art Mini-Brücke oder ein Rohr, das einen Graben oder Bach durch eine Bahn- oder auch Straßenböschung führt.
Die Firma Lasersachen von Hans Hopp stellt eine Reihe von Eisenbahnerwohnhäusern vor. Sie bestehen aus einem Kern aus 3 mm starkem MDF. Die Außenwände werden mit durchgefärbtem und gelasertem Karton beklebt.
Schulz Modlelbau bringt die typische Bahnhofslampe der DDR, die so genannte „Salatschüssel“ in einer sehr detaillierten Bauweise.
Die preußische G10 / BR 57 wurde ab 1910 in 2589 Exemplaren gebaut und war bis 1968 im Einsatz. Das Modell kommt in sieben Versionen von Epoche 1 (grün/braunrot) bis 4 (schwarz/rot). Die unterschiedlichen Dachlüfter, Schlotformen, Dome und Spitzensignale werden je nach ...
Die Halbreliefhäuser sind aus MDF Holzplatten im Lasercutverfahren hergestellt. Jedes Haus steht auf einer 3 mm Grundplatte mit Gehweg und Bordsteinkante. Die einzelnen Stadthäuser sind in einem Rastersystem mit einer Breite von 80, 160 und 240 mm hergestellt und lassen sich beliebig ...
Der wesentliche Vorteil der NEM bzw. Lenz Kupplung ist, dass man die Fahrzeuge leicht und schnell trennen kann. Am einfachsten geht das mit der bei vielen aktuellen Spur 0 Loks eingebauten ferngesteuerten Kupplung. Das funktioniert aber natürlich nicht zwischen Wagen. Dort war ...