Kohlenhunte von Schnellenkamp

In vielen BWs erfolgt die Bekohlung der Dampfloks mit kleinen Kränen. Weil der Ausleger des Krans meist nicht über den gesamten Kohlenbansen reichte, musste der schwarze Treibstoff aus den Ecken der Lagerbehälter herangekarrt werden. Dazu dienten die kleinen Kohlenwägelchen mit den seitlichen ...

Neuer Wasserkran von Schnellenkamp

In der Dampflokzeit waren sie unverzichtbar und standen in jedem BW und an vielen Bahnsteigen: Wasserkräne. Es gab sie in vielerlei Ausführungen: Mit einfachem Ausleger, mit Doppelgelenk, und auch mit verschiebbarem Ausleger. Grund ist, dass der Lokführer zum Wasserfassen bis auf weniger ...

Busch steigt in Spur Null ein

Der Zubehörlieferant Busch präsentiert eine eigene neue Produktreihe für Spur Null. In einer über 7 MB großen Präsentation können sich Interessenten ansehen, was alles in naher Zukunft geplant ist.

Neben Gebäuden gibt es auch eine Reihe netter Kleinigkeiten und Ausstattungsdetails:

Bockwindmühle Lindennaundorf

Passend zur Fertigstellung der restaurierten Originalmühle in Lindennaundorf im Frühsommer 2010 gibt es ein Modell in 1:45 vom IMS (Innovative Modellbahn Systemtechnik). Die Windmühlenflügel der klassischen Bockwindmühle mit komplett drehbarem Aufbau haben eine Spannweite von ca. 45 cm.

 

Der Aufbau und ...

PAULO Neuheiten Sommer 2010

Sommerliche Motive bringt Paulo passend zur Jahreszeit neu auf den Markt. Wer seine Anlage mit schönen Details verfeinern möchte, sollte einen Blick riskieren.

Für die Ladestrasse oder Ladeszenena auf dem Bauernhof ist die Schweinetransportkiste geeignet. Die Endklappen lassen sich öffnen und schliessen, ...

Straßenpflaster von Bergischer Modellbau

Die Gestaltung von Wegen, Plätzen und Straßen trägt wesentlich zur Authentizität einer Modellszenerie bei. Mit etwas grauer Farbe auf Sperrholz ist es da nicht getan. Vor allem Kopfsteinpflasterstraßen waren in Spur Null immer gesucht. Jetzt stellt Bergischer Modellbau ein komplettes Sortiment von ...

Dorfstraße: Neue Gebäude von Stangel

Für den Herbst hat die polnische Firma Stangel eine Gebäude Ensemble als Bausatz aus Karton angekündigt. Die Prototypen zeigen, was man aus dem Kartonmodellen machen kann: Das Besondere bei der gezeigten Ausführung ist, dass die Gebäude eine überaus dekorative Patina ...

Signalausleger von Viessmann

Die Firma Hubertus Viessmann hat eine Signalauslegerbrücke in Spur 0 (und auch Spur 1) entwickelt.

Das Modell ist in klassischer Stahlgerüst-Bauweise konstruiert, samt vernieteten Knotenblechen. Vorbild-Baujahr war damit die Zeit, bevor sich in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts die ...

Fernsprechhäuschen von Model Art Rosdorf

Model Art Rosdorf legt eine kleine Serie eines Wellblech Fernsprechhäuschens als Fertigmodell auf. Das Modell hat Grundmaße von 26 x 26 Millimeter und ist 57 mm hoch. Es ist aus Kunststoff gefertigt und kostet 34,90 Euro.

Modell ...

Läutewerke im Modell

Läutewerke standen zu tausenden an den Bahnübergängen, Blockstellen und Betriebsstellen der Eisenbahn. Sie kündigten durch vorher vereinbarte und im Signalbuch festgeschriebene Glockenschläge Zugfahrten und Besonderheiten an. Das melodische Bimmeln hört man heute noch man manchen beschrankten Bahnübergängen.

Neue Details für die Straße von Paulo

Schon seit Jahren liefert Paulo nette kleine und auch größere Accessoires für die Spur Null. Jetzt gibt es wieder ein paar Neuheiten. Die das bereits schon recht große Angebot noch mehr erweitern:

Eine historische Litfasssäule mit der typischen Krone obenauf ...

Bahnhof Groß Bieberau aus gelasertem Holz

Die Firma Bünnig Modellbau ist noch ganz jung auf dem Markt; ihre Macher haben aber durch langjährige Tätigkeit beim Miniatur Wunderland Hamburg und bei der Modellbahnwelt Oberhausen eine Menge Erfahrung sammeln können.

Man spezialisiert sich auf Lasertechnik, und insbesondere den Gebäudebau. Einige ...

Blockhaus von Model Art Rosdorf

Die Firma Model Art Rosdorf stellt eine Reihe von Zubehör für verschiedene Spurweiten her. Man ist bemüht, die Lücken des bisherigen Zubehörsortimentes zu finden und mit eigenen Produkten zu füllen.

Neu im Sortiment ist zum Beispiel ein Bausatz einer Blockhütte mit Kamin. ...

Sprit, frisch gezapft

Ein dankbares Motiv in Spur Null ist eine kleine, ländliche Tankstelle, früher manchmal vor dem Gasthaus oder dem Krämerladen, oder in einer Ecke der Landmaschinen-Reparaturwerkstatt. Gute Gelegenheit, die schönen Fahrzeugmodelle etwas auszuführen und auf der Anlage zu platzieren. Kaum bekannt ist, dass ...

Leuchten und andere Neuheiten von IMS

IMS kennt man durch das Programm an aus Echtholz gelaserten Gebäuden. Neben einer kleinen Serie von Häusern aus dem Oberwallis findet man eine Fachwerk Serie, wo es eine Windmühle und etliche Gebäude um den Bahnbetrieb gibt, darunter der schöne kleine Bahnhof Merkenfritz.

...

Neues von Hofmanns Modellbau

Bei Hofmann Modellbau werden zunehmend auch Modelle für die Spur Null entwickelt.

Neu ist eine Bahnhofsleuchte, bestehend aus Weißmetall, Messingätzteilen und gebeiztem Buchenholz, mit warmweißer Leuchtdiode. Das fertig montierte Modell kostet 22,- Euro.

Ebenfalls neu ist das Fertigmodell einer in rot gehaltenen ...

Preußischer Bahnposten und Köf Lokschuppen von Real Mod...

Real Modell bringt zwei interessante Neuheiten rund um den Bahnhof: Ein kleines, universell einsetzbares Bahnposten-Häuschen mit Toilettenanbau und einen auf die Lenz Köf abgestimmten kleinen Lokschuppen. Beide Gebäude sind in feinem Ziegelmauerwerk gebaut und als Resin-Bausätze zu haben.

Der Posten 28 , ...

Wasserkran DB Regelbauart NW200 1949 von Wenz

Wenz liefert ab sofort einen einfachen Wasserkran der Deutschen Bundesbahn von 1949 aus. Der Bausatz entspricht dem am weitesten verbreiteten Typenmodell der DB und kann für alle Anlagen ab Epoche 3 eingesetzt werden. Da der Aufbau variabel erfolgen kann, ist der Wasserkran ...