Güterwagen der DR von tm-debrush
In kleiner Serie als Bausatz entstehen Kunststoffmodelle weit verbreiteter Güterwagen der DR, vertrieben von Thorsten Münsterkötter.
In kleiner Serie als Bausatz entstehen Kunststoffmodelle weit verbreiteter Güterwagen der DR, vertrieben von Thorsten Münsterkötter.
Lenz bringt in der aktuellen Ausgabe des Neuheiten- und Infoblattes Nummer 15 hauptsächlich Updates und Statusmeldungen sowie Liefertermine zu bekannten Projekten, aber auch die ei
Drei Formneuheiten, zwei Elloks und ein moderner Güterwagen, diverse Modellvarianten und etliche Wiederauflagen stehen auf dem Programm für dieses Jahr.
Das Neuheitenblatt wartet mit einigen überraschenden Neuankündigungen auf: Eine populäre Dampflok, ein sehr bekannter Nahverkehrswagen, und ein weit verbreiteter Güterwagen sind in
Die Drehgestelle bestehen aus schwarzem Kunststoff mit montierten Radsätzen und kommen mit einer Schraube zur Montage unter den Wagen. Sie werden paarweise geliefert.
Der Wagen war ab 1954 bis etwa zum Jahr 2000 in großer Stückzahl in Frankreich und dem grenznahen Ausland unterwegs.
Der Lenz Anzeiger mit zwei kompletten Formneuheiten birgt tatsächlich die eine oder andere Überraschung.
Das Standardwerk über Güterwagen in Deutschland ist um einen weiteren Band reicher.
Die restlichen Bedruckungsmuster für die Wagen der DB, SBB, ÖBB und SNCF sind eingetroffen.
Vor ein paar Monaten waren die ersten Abgüsse aus den Formen zu sehen, jetzt sind die ersten Bedruckungsmuster eingetroffen.
Die vierachsigen 63m³ Einheitskesselwagen von Schnellenkamp kommen in 26 Varianten. Die Wagen werden aus Kuststoff gefertigt, die Drehgestelle bestehen aus Zinkdruckguss.
Die Arbeiten an dem neuen SNM Sondermodell Teleskophaubenwagen 708 schreiten gut voran.
Die Güterzuggepäckwagen sind in Deutschland eingetroffen und werden in den nächsten Wochen kommissioniert, so dass die Besteller das Modell in ein bis zwei Wochen in Händen halten
Die von der kleinen Firma Rail 43 in Auftrag gegebenen Wagen wurden jetzt als Prototypen vorgestellt.
Das neue Sondermodell kostet 199,50 Euro und kommt in sieben Varianten und mit zusätzlichen Nassschiebebildern für weitere Betriebsnummern. Frühe Vorbesteller erhalten bis 31.
Das Infoblatt zur Spielwarenmesse konzentriert sich in erster Linie auf einen Statusbericht zu den bereits vorgestellten Projekten.
Die ersten noch unlackierten Muster der von Michael Schnellenkamp angekündigten italienischen Spitzdachwagen liegen vor. Die Typen 28 und 29 mit und ohne Bremserhaus sind geplant.