Addie: Lokschuppentore, Isolatoren
Addie liefert neue Elemente für den Selbstbau von Gebäuden: Das zweiflügelige Lokschuppentor besteht aus Kunststoff und wird mit Kunststoffscharnieren geliefert.
Addie liefert neue Elemente für den Selbstbau von Gebäuden: Das zweiflügelige Lokschuppentor besteht aus Kunststoff und wird mit Kunststoffscharnieren geliefert.
Die Modellmanufaktur Heinrich Präzisionsmodellbau stellt das Modell des Triebwagens der DR in kleiner Serie her: Mit Metallfahrwerk, Kunststoffgehäuse, Digitalausstattung mit Sound
Kiss liefert im Sommer 2012 die BR 01.10 in acht Versionen aus. Das Messingmodell wird im Maßstab 1:43,5 hergestellt und durchfährt Radien ab 800 mm.
In der zweiten Juliwoche 2012 erscheint Heft 10 mit dem Titelthema "Großanlage unter Draht" sowie Fahrzeugvorstellungen, mehreren Bauberichten und Tipps zum Altern.
Lange, zweigleisige Strecken, großzügige Radien, und vor allem: Strom von oben, in Form einer perfekt gestalteten Oberleitung.
Die Modellbauer aus Marl haben bereits im Frühjahr in Buseck einen neuen Köf-Lokschuppen vorgestellt.
Paulo vertreibt in Deutschland die Fahrräder der dänischen Firma Epoke Modeller. Verfügbar sind ein Lastenfahrrad mit dem schönen Namen "Long John" sowie Herren- und Damenfahräder.
Der französische Hersteller Jean-Philippe Zinck (vertrieben über 0 Scale Hobbyshop) bietet Transportkoffer für Spur Null Fahrzeuge in individueller Ausführung an.
Die mobile Ausstellungsanlage von Ulrich Aikele kann sowohl unterwegs als auch im Vereinsheit eingesetzt werden.
Brwaw bringt wie angekündigt in schneller Folge weitere Varianten des Staubbehälterwagens auf den Markt.
Neu von Paulo ist eine doppelseitige Holzbank mit geschwungener Sitzfläche aus feinen Leisten als Fertigmodell. Diese Bänke sind auf Stationen in Mitteldeutschland zu finden.
Model Art Rosdorf stellt eine neue Serie von sehr detaillierten Figuren vor. Die Serie wird ab Juni erhältlich sein, als unbemalte oder fertig kolorierte Version.
Vampisol bringt ein Modell der Mündener Rutsche für Schüttgüter. Sie besteht aus drei grau eingefärbten Spezialgipsbauteilen und einem lasergeschnittenen Teilesatz aus Acryl.
Der Bausatz wird von der Firma von 0-Scale vertrieben. Er besteht aus Resin und Weißmetall und wird von einer britischen Firma hergestellt.
Studio 95 bietet neu in Resinbauweise den Güterschuppen Königshofen und Bahnhofsgebäude samt Nebengebäuden, und einen einständigen Nebenbahn Lokschuppen.
Bünnig Modellbau bringt neue Gebäude aus MDF in Lasertechnik. Das imposante Bahnhofsgebäude Bohmte und das Stellwerk Piesberg Georgsmarienhütte sind neu im Programm.
Der zweiachsige Kühlwagen mit den charakteristischen senkrechten Bretterwänden kommt ab Sommer 2012 in fünf Versionen in den Handel, mit Lackierungen von Epoche 2 bis 4.
SB Modellbau bietet fertige Fahrgestelle zum Umbau von Spur Null Modellen auf Glockenanker Antrieb und baut komplette Fahrgestelle aus gefrästem Messing mit Dreipunktlagerung und G